Comic-Lesung on Tour

Handlung des Films

Der 86-jährige Gerhard Laue kehrt in seine Heimatstadt Erfurt zurück, um jungen Leuten die vergessene Geschichte seiner fünf Schulfreunde zu erzählen. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Evangelischen Ratsgymnasiums Erfurt begibt er sich auf die Spur der fünf Jugendlichen, die es 1943 wagten, mit Flugblättern gegen Hitler und den Krieg zu protestieren.

Die Mitglieder der Widerstandsgruppe lernen sich 1942 in der Klasse H1a auf der Erfurter Handelsschule kennen. Jochen Bock und Joachim Nerke schreiben zunächst Parolen wie „Nieder mit Hitler“ und „Schluss mit dem Krieg“ an Schutzhütten im Steigerwald. Später verfassen die Jugendlichen ein Flugblatt, auf dem sie „Frieden, Freiheit, Brot“ und ein „Ende des Hitler-Blutterrors“ fordern. Die Widerstandsgruppe wird von verschiedenen Seiten verraten und von der Gestapo verhaftet. Die Fünf haben Glück, dass die Anklage letztlich nicht Hochverrat lautet, sondern „Rundfunkverbrechen“ und „Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens“. Sie entgehen der Todesstrafe und kommen mit Haftstrafen davon.

In ihren Schlussworten bewegt die Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Ratsgymnasiums Erfurt besonders der Mut und die Entschlossenheit, mit der Jochen Bock und seine Freunde agierten. Der Film erzählt die Geschichte der Widerstandsgruppe und stellt zugleich die Frage, wo die Grenzen der persönlichen Freiheit in Diktatur und Demokratie liegen.

Der 20-minütige Dokumentarfilm entstand im Rahmen des Forschungs- und Bildungsprojekts „Jugendwiderstand im nationalsozialistischen Erfurt am Beispiel der Gruppe um Jochen Bock“.

Bilder vom Dreh:


Dr. Jochen Voit im Gespräch mit Gerhard Laue


Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Ratsgymnasium Erfurt beim Workshop (Kamera: Christopher Fink)


Dreharbeiten im Kubus der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße


Dreharbeiten im Kubushof der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße (Kamera: Joachim Neumann)

Dreharbeiten auf dem Petersberg in Erfurt


Interview mit Gerhard Laue (Kamera: Joachim Neumann)

Mitwirkende

Zeitzeugen

Karl Metzner (ehem. Mitglied der Widerstandsgruppe um Jochen Bock)

Gerhard Laue (ehem. Klassenkamerad der fünf Handelsschüler)

Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Ratsgymnasiums

Emilia Goldhardt

Helena Langer

Ferdinand Sperling

Eric Weiner

Robert Ziesenis

Betreuender Lehrer | Jürgen Junker

Filmteam

Regie | Jochen Voit

1. Kamera | Joachim Neumann

2. Kamera | Christopher Fink

Kameraassistenz | Michael König

Kameraassistenz | Felix Mayer

Tontechniker | Christian Badelt

Tonassistenz | Philipp Porsiel

Maske | Sophie Kralenetz

Postproduktion | Joachim Neumann

Assistenz Post | Michael König

Assistenz Post | Josephine Kreutzer

Assistenz Post | Pauline Schulz

Assistenz Post | Franziska Topp

Assistenz Post | Nils Wassiljew

Filmproduktion | Joachim Neumann, NEU PRODUCTION

Produktion | Stiftung Ettersberg / Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße

Grafik Stadtplan | Gerd Fleischmann, Anita Grabovac

Grafik Animation | Joachim Neumann

Kamera-Workshop | Christopher Fink

Musik

Tom Tykwer, Johnny Klimek, Reinhold Heil

Ausschnitte aus dem Score von “der krieger + die kaiserin“ (2000)

© Motor Music Hamburg, Universal Music Company

Published by Creative Pool Musikverlage/ Ed. Klimax Publ./ Ed. Power Blue Music, ladm. by BMG UFA and Real World Publ. Ltd.

Kooperationspartner

Forschungsgruppe Jugendwiderstand im nationalsozialistischen Erfurt am Beispiel der Gruppe um Jochen Bock

Landeshauptstadt Erfurt / Erinnerungsort Topf & Söhne

Universität Erfurt / Historisches Seminar

Friedrich-Ebert-Stiftung / Landesbüro Thüringen

Stiftung Ettersberg / Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße

PD Dr. Annegret Schüle, Leiterin des Erinnerungsortes „Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz“

Prof. Dr. Christiane Kuller, Professorin für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik am Historischen Seminar der Universität Erfurt

Dr. Paul Pasch, Leiter des Landesbüros Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung

Eva Nagler, Referentin des Landesbüros Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung

Dr. Jochen Voit, Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße

| Studierende der Universität Erfurt |

Maria Ackermann

Melanie Aust

Svenja Bliedung

Lisanne Döll

Jessica Elsner

Nicolas Hecker

Stefan Hellmuth

Nicole Kobs

Franziska Kohlschreiber

Armin Kung

Franziska Rantzsch

Anja Röhringer

Dank an

Hardy Eidam und das Stadtmuseum Erfurt für dokumentarisches Filmmaterial aus den 1930er Jahren, die Archivare und Archivarinnen des Bundesarchivs, des Thüringischen Staatsarchivs Gotha, des Hauptstaatsarchivs Weimar, des Deutschen Rundfunkarchivs und des Erfurter Stadtarchivs sowie

an unsere Zeitzeugen Gerhard Laue & Karl Metzner.

Der Film ist den Mitgliedern der Widerstandsgruppe um Jochen Bock und ihrem Lehrer Albrecht Schulz gewidmet.

© Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Stiftung Ettersberg